Workshops & Seminare
Unsere Gesellschaft ist komplexer und globaler geworden. Wer in der Lage ist, sich Wissen anzueignen, kann soziale und politische Veränderungen besser einordnen und verstehen. In unseren Workshops und Seminaren vermitteln wir Wissen, das hilft, eine eigene Haltung zu finden und das eigene Profil zu schärfen. Ziel des Angebotes ist neben der Wissensaneignung daher auch persönliche Positionen auf Grundlage der Auseinandersetzung glaubhaft nach innen und außen vertreten zu können. Zum Beispiel wenn es um Fragen zu Kindheit, Demokratiegestaltung, Digitalisierung, Zuwanderung und Vielfalt geht.
Im Vordergrund stehen der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden sowie die interaktive Wissensaneignung durch Methodenvielfalt. Wir stimmen den Inhalt auf die Erwartungen und Wünsche der Teilnehmenden ab. Materialien wie Literaturlisten, Anschauungsmaterial, Handouts und Broschüren werden bei allen unseren Angeboten zur Verfügung gestellt.
Dieses Angebot richtet sich an alle interessierten Initiativen, Projekte, Gruppen und Graswurzelbewegungen.
Wir sehen es als Beitrag zu einer aktiven Zivilgesellschaft, die mehr von Wissen als von Meinungen geprägt ist, ohne diese außer Acht zu lassen.
Workshops
Dauer: 3–5 Stunden
Teilnehmende: mind. 10
Ziel:
a) Einen groben Gesamtüberblick zu einem Themengebiet bekommen
b) Intensive Auseinandersetzung mit einem Teilaspekt des Themengebiets
Kosten: Die Kosten für Workshops und Seminare variieren je nach zeitlichem Aufwand für die Vorbereitung und Dauer. Für Ehrenamtliche und zivilgesellschaftliche Bewegungen bieten wir bei fehlenden finanziellen Mitteln Vergünstigungen. Schreiben Sie uns einfach.
Seminare
Dauer: 1–2 Tage; je Tag 7 Zeitstunden inklusive Pausen
Teilnehmende: mind. 10
Ziel: Ausführliche Auseinandersetzung mit einem Themengebiet, praktische Übungen, Austausch und Diskussionen
Kosten: Die Kosten für Workshops und Seminare variieren je nach zeitlichem Aufwand für die Vorbereitung und Dauer. Für Ehrenamtliche und zivilgesellschaftliche Bewegungen bieten wir bei fehlenden finanziellen Mitteln Vergünstigungen. Schreiben Sie uns einfach.
Fortbildungen für Fachkräfte
in sozialen Berufsfeldern und Verwaltungen
Als Erziehungs- und Bildungseinrichtungen, Träger sozialer Leistungen und Verwaltungen erleben Sie gesellschaftlichen und sozialen Wandel unmittelbar. Das gilt für Ihre Adressat_innen und für Ihre Mitarbeitenden selbst. Wer sich im richtigen Moment fortbildet, kann dem mit Kompetenz und Interesse begegnen und zeitgemäße Arbeit leisten, die bei allen Herausforderungen auch noch Spaß machen kann.
Besonders wichtig dabei: Theorie und Praxis müssen Hand in Hand gehen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Anforderungen des jeweiligen Berufsfeldes zu berücksichtigen. Unsere Fortbildungen konzipieren wir individuell und in enger Absprache mit Ihnen. Literaturlisten, Anschauungsmaterial, Handouts und Broschüren werden bei allen unseren Angeboten zur Verfügung gestellt.
Wir bieten eintägige und mehrtägige Fortbildungen an. Die Kosten für Fortbildungen variieren je nach zeitlichem Aufwand für die Vorbereitung und der Dauer der Fortbildung. Schreiben Sie uns einfach.
Vorträge und Fachinputs
Zu unseren Themen bieten wir Vorträge und fachliche Inputs z.B. bei Tagungen oder Fachtagen an. Stellen Sie uns gern eine Anfrage.
Bisherige Publikationen finden Sie hier.
Fachartikel
Sollte es für das eigene Publikationsformat Interesse an einem fachlichen Beitrag zu einem unserer Themen geben, freuen wir uns über Anfragen.
Moderation

Aische Westermann
Mitgründerin des Freien Institut für Gesellschaftsfragen
Eine externe Moderation kann eine hilfreiche Unterstützung für Gruppen sein, um effizient zu arbeiten. Besonders, wenn nur begrenzt Zeit zur Verfügung steht. Zur Moderation gehört, die verschiedenen Perspektiven sichtbar zu machen und in den Entscheidungsprozess mit einzubinden. Als Moderation bin ich neutral gegenüber den Inhalten und unterstützte die Gruppe dabei:
- sich auf eine bestimmte Ablaufstruktur zu einigen, diese auch einzuhalten und sich hierfür gemeinsam verantwortlich fühlen.
- respektvoll miteinander zu kommunizieren.
- Thema, Zeit und Ziel im Blick zu behalten.
- auf die aktuelle Gruppendynamik, wenn notwendig, einzugehen, um arbeitsfähig zu bleiben.
- mit Konflikten umzugehen.
- passende Methoden zu nutzen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Ergebnisse zu visualisieren und festzuhalten und letztendlich zu dokumentieren.
Grundsätzlich ist eine Moderationsanfrage zunächst unabhängig von Anlass und Thema eines Treffens möglich. Im Vorfeld bespreche ich vier Punkte, um die Moderation vorzubereiten:
- Thema des Treffens
- Erwartungen an das Treffen
- Ziele
- Wünsche an mich als Moderation
Zielgruppen sind Initiativen, Vereine, Bewegungen im Aufbau und ehrenamtliche Gruppen.
Die Kosten für eine Moderation variieren je nach Aufwand und Dauer. Für Ehrenamtliche Organisationen biete ich Vergünstigungen.
Coaching
Abschlussarbeiten

Birgit Schäfer-Biermann
Mitgründerin des Freien Institut für Gesellschaftsfragen
Die dreijährige Fachschulausbildung zur staatlichen Anerkennung wirft vielfältige fachliche Fragen, aber auch persönliche Fragen auf. Das Coachingangebot bietet hier eine regelmäßige Reflexionsfläche des Austausch und der Beratung. Es gibt die Möglichkeit der Einzel- und Gruppenberatung z.B. in Form von Peergruppen. Fachliche Überlegungen, Hürden, Hindernisse und Gedanken zur beruflichen Identität werden in einem vertraulichem Rahmen besprochen und kollegial beraten. Erfahrungsgemäß sind folgende Themen Gegenstand der Beratung:
- Zeitmanagement
- Anspruch der schriftlichen Arbeiten (Theorien/ wissenschaftlich Arbeiten/ Literatur)
- Pädagogische Arbeitsfelder? Welches ist mein Arbeitsfeld?
- Ambulante und stationäre Kinder- und Jugendhilfe — was ist das?
- Erzieher*innenberuf? Ist das meine Berufung?
- Berufs- und Studienchancen nach der Fachschulausbildung
- Probleme mit Lehrer*innen — Probleme im pädagogischen Team?
Die Kosten für ein Coaching variiert je nach Aufwand.
Hier ist mein Profil: Birgit Schäfer-Biermann
Coaching
Erzieher*innen in Ausbildung

Birgit Schäfer-Biermann
Mitgründerin des Freien Institut für Gesellschaftsfragen
Dieses Angebot richtet sich an Absolventen_innen und Promovierende an Hochschulen mit den Studienschwerpunkten/Themenschwerpunkt xy.
Ich verstehe mich als Begleitperson, die bei der Themenfindung und Themeneingrenzung beratend zur Seite steht. Ich unterstütze beim Formulieren und Erreichen der gesteckten Ziele. Das Coaching kann sich auch auf bestimmte Phasen im Schreibprozess beziehen oder auf den Gesamtschreibprozess. Überlegungen, Zweifel oder Unsicherheiten, Lern- oder Schreibblockaden können hier besprochen und das wissenschaftliche Arbeiten reflektiert werden.
Das Coaching bietet somit regelmäßige Austauschmöglichkeiten für die oft einsame Kopfarbeit an.
Neben der direkten Begleitung von wissenschaftlichen Texten kann auch eine Begutachtung von bereits verfassen Texten oder Textproben in Anspruch genommen werden.
Die Kosten für ein Coaching variiert je nach Aufwand.
Hier ist mein Profil: Birgit Schäfer-Biermann
Friday for Future
Kostenfreie Denkwerkstatt

Birgit Schäfer-Biermann
Mitgründerin des Freien Institut für Gesellschaftsfragen
Die junge schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg klagt die globale erwachsene Elite an. Freitags formieren sich in vielen Städten Schüler und Schülerinnen und verdeutlichen, dass Erwachsenen ihre Verantwortung zum derzeitigen Klimawandel nicht ernst nehmen.
Politiker*innen reagieren unsicher auf diese Form des zivilen Ungehorsams. Beispielsweise werden die jungen Aktivisten auf den negativ besetzten Begriff ‚Schulschwänzer‘ reduziert oder Politiker*innen finden es ‚unglaubwürdig‘, wenn Schüler*innen sich nach Schulschluss versammeln.
Die ‚Denkwerkstatt Friday Aachen‘ lädt regelmäßig zum gemeinsamen Austausch ein. Wie können wir als Erwachsene, junge Aktivisten z.B. auf Basis juristischer und pädagogischer Fakten in ihrem Handeln unterstützen? Die Einrichtung dieser Denkwerkstatt verfolgt die Idee, gemeinsam praktische Unterstützungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Denkwerkstatt startet ab September 2019. Der konkrete Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben. Dieses Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich.

Schreiben Sie uns:
Mit dem Senden Ihrer Anfrage bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.